Ethereum) ist eine Open-Source-Blockchain-Plattform mit Smart-Contract-Funktionalität. Über seine eigene Kryptowährung, Ether (auch als "Ether" bekannt), wird eine dezentralisierte virtuelle Maschine (genannt Ethereum Virtual Machine) bereitgestellt, um Peer-to-Peer-Verträge zu verarbeiten. Von 2013 bis 2014 wurde das Konzept von Ethereum erstmals vom Programmierer Vitalik Buterin vorgeschlagen, inspiriert von Bitcoin, mit dem Ziel, "die nächste Generation von Kryptowährungen und dezentralen Anwendungsplattformen" zu entwickeln. Die Entwicklung begann 2014 durch ICO-Crowdfunding. Stand Juni 2018 ist Ethereum die Kryptowährung mit dem zweithöchsten Marktwert. Ethereum wird auch als "Blockchain-Plattform der zweiten Generation" bezeichnet, nur Bitcoin nachstehend. Im Vergleich zu den meisten anderen Kryptowährungen oder Blockchain-Technologien zeichnet sich Ethereum durch folgende Merkmale aus.
Smart Contracts. Ein auf der Blockchain gespeichertes Programm, das von jedem Knoten ausgeführt wird. Die Person, die das Programm ausführen möchte, zahlt eine Servicegebühr an die Miner oder Stakeholder des Knotens.
Tokens. Smart Contracts können Tokens für dezentrale Anwendungen erstellen. Die Tokenisierung dezentraler Anwendungen bringt die Interessen von Nutzern, Investoren und Managern in Einklang. Tokens können auch für Initial Token Offerings verwendet werden.
Uncle Blocks. Kürzere Blockchain-Zweige, die aufgrund ihrer langsameren Geschwindigkeit nicht rechtzeitig in die Hauptkette integriert werden, um das Transaktionsvolumen zu erhöhen. Hierbei werden verwandte Techniken gerichteter azyklischer Graphen verwendet.
Proof of Stake. Effizienter als Proof of Work, spart viele Computerressourcen, die beim Mining verschwendet werden, und vermeidet eine Netzwerkzentralisierung durch spezielle Anwendungen integrierter Schaltkreise.
Plasma (in der Testphase). Eine kleinere Zweig-Blockchain wird für Berechnungen verwendet, und nur das Endergebnis wird in die Hauptkette geschrieben, was die Arbeitsleistung pro Zeiteinheit erhöhen kann. (Noch nicht implementiert)
State Channels. Ein Lightning Network mit ähnlichem Prinzip wie bei Bitcoin, das die Transaktionsgeschwindigkeit verbessern, die Belastung der Blockchain reduzieren und die Implementierung erleichtern kann.